Namibia: Postkoloniale Studienreise zur deutschen Kolonialgeschichte

Nr. W9431 | Frei:

Reiseleitung Bernd Heyl

Reiseleitung Helga Roth

Kategorie Studienreisen

Ort Namibia

Termine 01.04.23 - 18.04.23

Entgelt 4410 € Entgelt (EZ)

4050 € Entgelt (DZ)

Art Studienreise

 

In Namibia hat die kurze deutsche Kolonialzeit bis heute deutliche Spuren hinterlassen. Das Land ist gekennzeichnet von einer extrem ungleichen Verteilung des Reichtums und vom Fortbestehen der Narben von Kolonialismus und Apartheid. Namibia ist ein Land im Aufbruch und gleichzeitig voller Widersprüche. Der Schwerpunkt dieser Studienreise liegt auf der Auseinandersetzung mit dem Deutschen Kolonialismus, seiner Praxis und seinen langanhaltenden Folgen. Sie folgt den Orten, zu denen Bernd Heyl in seinem Buch "Namibische Gedenk- und Erinnerungsorte: Postkolonialer Reisebegleiter in die deutsche Kolonialgeschichte" Hintergrundinformationen zusammengetragen hat. Dass dabei die heutige Schönheit und Sehenswürdigkeiten des Landes nicht zu kurz kommen, legt die Reiseroute nahe.

Programm der Reise:

Sa, 01.04.23
Am späten Abend (ca. 20.00 Uhr) Flug ab Frankfurt/Main nach Windhoek

So, 02.04.23 Windhoek

Nach der Ankunft am Flughafen Windhoek werden wir von der örtlichen Reiseleitung begrüßt. Möglichkeit zum Geld wechseln, Fahrt nach Windhoek, Ankunft in der Arebbusch Lodge/Square am frühen Nachmittag (Check-In).
Um ca. 14.00 Uhr historische Stadtrundfahrt auf den Spuren von Kolonialismus und Apartheid, dabei Abstecher nach Katutura, Geschichte des Stadtteils und Besuch des Penduka Projekts (wenn sonntags möglich). Abendessen und Übernachtung in der Arebbusch Lodge/Square (A)

Mo. 03.04.23

Fachprogramm zur Geschichte Namibias. Um 9.00 Uhr Besuch des National Archives of Namibia
Werner Hillebrecht (angefragt), NN, Bernd Heyl
Gegen ca. 11.00 Uhr Besuch des Independence Museums, anschließend ggf. Besuch weiterer historisch bedeutsamer Orte in Windhoek. Übergeordnetes Thema des Vormittags: Erinnern und Gedenken nach 33 Jahren Unabhängigkeit
Ab ca. 15.00 Uhr Vorträge und Gespräche mit Vertreter*innen von Nama und OvaHerero, Bernd Heyl, Naita Hishoono, NN
Abendessen und Übernachtung in der Arebbusch Travel Lodge (F, A)

Di, 04.04.23 Fahrt nach Keetmanshoop (Tagesstrecke ca. 495 km)

Sehr frühes Frühstück, dann Fahrt nach Gibeon und Zwischenstopp in Rehoboth an der Shell-Tankstelle (Infotafeln zur Geschichte Rehoboths) Informationen über die Völker Namibias um 1870, die Kolonisation des Landes durch das Deutsche Reich. Erkunden von Spuren der deutschen Kolonialherrschaft in Gibeon mit Floris Fleermuys, Bernd Heyl
Mittagsimbiss im Gibeon Guesthouse (kleines Lunch und Getränk)
Weiterfahrt nach Keetmanshoop, Zwischenstopp am Köcherbaumwald. Abendessen und Übernachtung im Schützenhaus Guesthouse (historisches Gebäude) (F, A)

Mi, 05.04.23 Fahrt nach Lüderitz (Tagesstrecke ca. 335 km)

Nach dem Frühstück Besuch des Museums in Keetmanshoop (ca. eine Stunde), dann Weiterfahrt nach Lüderitz. Zwischenstopp in Bethanien, Besuch des Denkmal Ensembles der ev. Lutherischen Kirche Bethanien (Schmelenhaus), Mittagspause im Bethanie Guest House (kleines Lunch und Getränk), Weiterfahrt nach Lüderitz, kleine Stadtrundfahrt, Abendessen (Bernd Heyl)
Übernachtung in Lüderitz, Protea Hotel Sea View Zum Sperrgebiet (F, A)

Do, 06.04.23 Besuch von Kolmannskuppe/Kolmanskop

Nach dem Frühstück Besuch der ehemaligen deutschen Diamantenstadt Kolmannskuppe. Nachmittag zur freien Verfügung.
(Bernd Heyl und NN)
Übernachtung in Lüderitz, Protea Hotel Sea View Zum Sperrgebiet (F, A)

Fr, 07.04.23 Fahrt durch die Tirasberge zur Hammerstein Lodge. Zwischenstopp bei Schloss Duwisib (Tagesstrecke ca. 430 km)

Sehr frühes Frühstück. Von Lüderitz aus fahren wir durch die Tirasberge Richtung Norden und erreichen vor Maltahöhe das "Schloss Duwisib", die wohl skurrilste Hinterlassenschaft des deutschen Kolonialismus in Namibia. Kaffee und Kuchen auf der Duwisib Guest Farm, Weiterfahrt zur Hammerstein Lodge
Abendessen und Übernachtung in der Hammerstein Lodge (F, A)

Sa, 08.04.23 Sossusvlei (Tagesstrecke ca. 270 km)

Sehr sehr frühe Abfahrt, es gibt Lunchpakete. Fahrt zu den höchsten Dünen der Welt im Sossusvlei, Sesriem Canyon, dann Weiterfahrt zur Namib Desert Lodge. Nachmittag zur freien Verfügung.
Übernachtung in der Namib Desert Lodge (F, A)

So, 09.04.23 Fahrt nach Swakopmund (Tagesstrecke ca. 300 km)

Fahrt über Solitaire nach Swakopmund. Wir durchqueren die Wüste Namib. Statdtrundfahrt.
Übernachtung im Hotel a la Mer, Abendessen im Tug (nicht im Reisepreis inbegriffen). (F)

Mo, 10.04.17 Swakopmund

Programm in Swakopmund:
- Vortrag zur Geschichte der Stadt (Bernd Heyl),
- Gespräch mit einem Vertreter vom Forum Deutschsprachiger Namibier, Gang zu historisch bedeutsamen Gebäuden, Besuch des Museums

Übernachtung im Hotel a la Mer, Abendessen in einem Restaurant der persönlichen Wahl (nicht im Reisepreis inbegriffen (F)

Di, 11.04.23 Exkursion nach Walvis Bay

Warum Walvis Bay nicht zu "Deutsch Südwestafrika" gehörte.
Catamarantour durch die Bay (Catamaran Charters), Snacks an Bord des Catamaran. Theunis Keulder, Bernd Heyl
Nachmittag zur freien Verfügung, Beratung durch die Reiseleitung.
Übernachtung im Hotel a la Mer, Abendessen in einem Restaurant der persönlichen Wahl (nicht im Reisepreis inbegriffen) (F)

Mi, 12.04.23 Fahrt über Omaruru nach Outjo (Tagesstrecke ca. 300 km)

Informationen zum Deutsch-Namibischen Krieg 1904-1908, den "Eingeborenenverordnungen" und der deutschen "Siedlungspolitik". Zwischenstopp am "Franke Turm" in Omaruru, Mittagspause in der Kashana Lodge (Bernd Heyl)
Abendessen und Übernachtung in der Etotongwe Lodge Outjo (F, A)

Do, 13.04.23 Fahrt von Outjo nach Namutoni (Tagesstrecke ca. 200 km)

Wir durchqueren den Etosha-Park, Wildbeobachtung garantiert. Informationen zur Geschichte des Parks und zur historischen Bedeutung der Stationen/Festungen Okaukueju und Namutoni. Die "Polizeizone" und die Entwicklung von der "Blauen" zur "Roten Linie" (heute Veterinärgrenze).
Abendessen und Übernachtung im Namutoni Camp (F, A)

Fr, 14.04.23 Tsumeb (Tagesstrecke 114 km)

Am Vormittag fahren wir von Namutoni nach Tsumeb. Ein kurzer Zwischenstopp am Lake Oshikoto bietet sich an, um über das Ende der Kolonie "Deutsch-Südwestafrika" zu informieren. Kolonialismus bedeutet immer auch Ausbeutung der lokalen Ressourcen. Dafür stehen Tsumeb und die Otavi Minen AG. Wir besuchen das Tsumeb Museum und wenn möglich den alten Förderturm der Otavi Minen AG.
Übernachtung und Abendessen im Minen Hotel (F, A)

Sa, 15.04.23 Waterberg (Tagesstrecke 270 Kilometer)

Fahrt zum Waterberg Plateau-Park. Am Waterberg Besuch des deutschen Soldatenfriedhofs und Informationen über den Völkermord an Nama und Ovahereo. Am Nachmittag Gelegenheit zu einer Wanderung auf das Plateau, einer Pirschfahrt im Geländewagen oder einfach nur zum Relaxen.
Abendessen und Übernachtung im Waterberg Rest Camp (F, A)

So, 16.04.23 Windhoek (Tagesstrecke ca. 130 Kilometer)

Fahrt nach Windhoek mit Zwischenstopp in Okahandja, u.a. Besuch des Grabes von Samuel Maharero.
Am Nachmittag findet eine Abschlussbesprechung statt.
Übernachtung in Windhoek, Arebbusch Lodge/Square, (Abschlussessen im Kubata Restaurant) (F, A)

Mo, 17.04.23 Rückflug nach Frankfurt

Nach dem Frühstück: Zeit zur freien Verfügung bis zum Flughafentransfer. Das Gepäck bleibt nach dem Räumen der Zimmer im Hotel.

Di, 18.04 2023 Ankunft in Frankfurt je nach Abflugzeit.

Mit der Landung in Frankfurt ist diese Studienreise leider zu Ende.
Änderungen des Programms und der Unterkünfte bleiben vorbehalten.

Weitere Informationen:

Das Frühstück findet in der Regel um 7.00 Uhr statt. Dabei ist zu bedenken, dass in Namibia der Tag allgemein früher begonnen wird, wegen der längeren Mittagspause. In Swakopmund gibt es ein breitgefächertes gastronomisches Angebot. Das Abendessen ist an diesen drei Tagen nicht im Reisepreis inbegriffen. Für den ersten Abend wird ein Tisch im Restaurant "The Tug" an der "Jetty" reserviert.

Die Akkreditierung der Studienreise nach §65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz wird beantragt.

Im Reisepreis eingeschlossen sind der Flug mit Lufthansa Eurowings Discover von Frankfurt/Main nach Windhoek und zurück, Übernachtung in 3-4 Sterne Hotels/Lodges inkl. Frühstück und 12 Abendessen, der Transport im Reisebus, Eintritte und Führungen sowie ein deutschsprachiger namibischer Reiseleiter. Der Reisepreis beträgt 4.050 Euro im Doppelzimmer, der Einzelzimmerzuschlag 360 Euro. Termin und Ort für das Vorbereitungstreffen werden noch festgelegt.
Die genauen Flugzeiten sind der Reiseendinformation von Intercontact zu entnehmen, weitere Informationen z.B. zu Versicherungen, Reiserücktritt, etc. im Rahmen des Vorbereitungstreffens.

Das Programm der Studienreise gestaltet inhaltlich und pädagogisch lea - die Bildungsgesellschaft der hessischen GEW - in Kooperation mit dem Haus am Maiberg.
lea steht für Anfragen telefonisch zur Verfügung: 069 971293-27 oder per Mail: anmeldung@lea-bildung.de. Das lea-Büro ist in der Regel Mo. bis Do. von 9 bis 17 Uhr und Fr. von 9 bis 14 Uhr besetzt.

Anmeldung: Veranstalter der Reise ist das Unternehmen INTERCONTACT. Die Anmeldung für diese Reise erfolgt direkt über das Reisebüro Intercontact Remagen über die E-Mail-Adresse: oradermacher@ic-gruppenreisen.de. Anmeldungen werden in der Reihe des Eingangs berücksichtigt. Sie erhalten das Anmeldeformular für Intercontact auf Anfrage vom lea-Büro. Anmeldungen sollten bis spätestens 20. Dezember 2022 erfolgen.

Reiseleitung: Bernd Heyl und Helga Roth