- Alle Seminare
- Abruf-Angebote
- Arbeitsplatz Schule
- Beruf und Persönlichkeit
- Bildungsurlaub und Reisen
- Computer, Internet, Neue Medien
- Demokratische Bildung
- Elternarbeit
- Fremdsprachen
- Gesellschaft und Politik
- Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
- Gesundheit
- Kunst
- Lernort Kita
- Lernort Schule
- Lesen, Schreiben und Sprechen
- Maschinenscheine
- Maschinenscheine, Werken
- Musik
- Naturwissenschaften
- Personalräte-Schulungen
- Pädagogik
- Pädagogik und Erziehung
- Rechnen, Mathematik
- Schule und Unterricht
- Stimme
- Studienreisen
- Tarif und Recht
Transformatives Lernen am landwirtschaftlichen Lernort
Seminarleitung Ann-Marie Weber
Kategorie Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
Ort Fronhausen
Termin 12.07.23, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Entgelt 60 €
44 € Mitglieder GEW
Art Seminar
In dieser Fortbildung werden die Potenziale landwirtschaftlicher Lernorte erfahren. An einem solchen lernen wir die verschiedenen Anknüpfungspunkte für ein transformatives Lernen. Das Konzept des transformativen Lernens betrachtet die Befähigung der Lernenden zur aktiven Teilhabe an gesellschaftlicher Umgestaltung im Sinne einer sozial-ökologischen Transformation und wird eng mit dem Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verknüpft. Neben einer Einführung ins Thema werden direkt vor Ort auf dem Allmendehof Holzhausen die Konzepte praktisch vorgestellt und ausprobiert.
Zielgruppe: Lehrkräfte, Interessierte
Seminarleitung: Ann-Marie Weber ist Diplom-Pädagogin und Mitglied im kollektiv von morgen e.V., lebt mit ihren drei Töchtern auf dem Allmendehof in Holzhausen und brennt für Bildungsarbeit an landwirtschaftlichen Lernorten und wird seit ihrem Studium von BNE begleitet.
Das kollektiv von morgen e.V. betreibt Bildung, Beratung, Beteiligung, Moderation und Vernetzung für eine Kultur der Nachhaltigkeit und eine Welt von morgen.