- Alle Seminare
- Abruf-Angebote
- Arbeitsplatz Schule
- Beruf und Persönlichkeit
- Bildungsurlaub und Reisen
- Computer, Internet, Neue Medien
- Demokratische Bildung
- Elternarbeit
- Fremdsprachen
- Gesellschaft und Politik
- Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
- Gesundheit
- Kunst
- Lernort Kita
- Lernort Schule
- Lesen, Schreiben und Sprechen
- Maschinenscheine
- Maschinenscheine, Werken
- Musik
- Naturwissenschaften
- Personalräte-Schulungen
- Pädagogik
- Pädagogik und Erziehung
- Rechnen, Mathematik
- Schule und Unterricht
- Stimme
- Studienreisen
- Tarif und Recht
Postwachstum: Eine Einführung ins Gute Leben
Seminarleitung Jacqueline Krause
Kategorie Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
Ort Gießen
Termin 07.06.23, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Entgelt 77 €
50 € Mitglieder GEW
Art Workshop
Wie können wir ein gutes Leben für alle gewährleisten? Was macht ein gutes Leben aus? Sind es hauptsächlich die materiellen Dinge? Oder doch eher die Zeit, die bleibt, mit Freunden und Familie? Heute gilt das Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Indikator für Wohlstand. Dieses ist abhängig von Wirtschaftswachstum. Aber brauchen wir immer mehr Güter? Was wächst, wenn die Wirtschaft wächst? In diesem Workshop lernen sie Postwachstumsansätze und Methoden zu ihrer Vermittlung kennen. Basierend auf einer Wachstumskritik stellen diese Ansätze die Frage, wie Wirtschaft anders gedacht werden kann und neue Indikatoren und Handlungsoptionen für eine gerechtere und ökologischere Lebensweise aufgezeigt werden können. Themengebiete sind unter anderem: Die vorherrschende Definition von Wohlstand (BIP), die Auswirkungen des derzeitigen wachstumsbasierten Wirtschaftsmodells, die Idee des "grünen Wachstums" im Rahmen der globalen Nachhaltigkeitsdebatte und die Präsentation möglicher Handlungsalternativen auf individueller, politischer und wirtschaftlicher Ebene.
Zielgruppe: Lehrkräfte, Interessierte
Seminaleitung: Jacqueline Krause ist freie Bildungsreferentin im Bereich Postwachstum, Postdevelopment, Nachhaltigkeit, Entwicklungspolitik und Dekoloniale Studien. Sie ist Soziologin und promoviert in den Politikwissenschaften zu sozial-ökologischer Transformation in Windhoek/Namibia.