- Alle Seminare
- Abrufangebote
- Arbeitsplatz Schule
- Computer, Internet, Neue Medien
- Demokratische Bildung
- Elternarbeit
- Fremdsprachen
- Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
- Gesundheit
- Kunst
- Lernort Kita
- Lernort Schule
- Lesen, Schreiben und Sprechen
- Maschinenscheine, Werken
- Musik
- Naturwissenschaften
- Personalräte-Schulungen
- Pädagogik
- Rechnen, Mathematik
- Stimme
- Studienreisen
Jugendliche zwischen Religion und Extremismus
Ursachen, Erkennungsmerkmale und Handlungsoptionen
Seminarleitung Mareike Austein
Seminarleitung Talha Taskinsoy
Kategorie Demokratische Bildung
Ort Frankfurt
Termin 06.07.22, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Entgelt 20 €
10 € Mitglieder GEW
Art Seminar
In der Fortbildung wird Grundlagenwissen zum Islam im Unterschied zu extremistischen Strömungen vermittelt. Insbesondere die Strömung des Salafismus und dessen Anziehungskraft auf Jugendliche wird näher beleuchtet. Fachkräfte werden in die Lage versetzt, problematische Aussagen zu erkennen und von religiösen Aussagen zu differenzieren bzw. zu unterscheiden. Dabei wird ein Fokus auf präventive Handlungsoptionen von pädagogischen Fachkräften gelegt. In der Arbeit mit Fallbeispielen soll den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben werden, eigene Perspektiven zu reflektieren und Selbstsicherheit im Umgang mit Jugendlichen, die als radikalisierungsgefährdet wahrgenommen werden, zu gewinnen.
Zielgruppe: Lehrkräfte, (sozial-) pädagogische Fachkräfte
Seminarleitung: Talha Taskinsoy ist studierter Islamwissenschaftler und Pädagoge und seit 2014 pädagogischer Mitarbeiter beim Violence Prevention Network. Mareike Austein ist studierte Sozialpädagogin und seit 2018 pädagogische Mitarbeiterin beim Violence Prevention Network.