- Alle Seminare
- Abrufangebote
- Arbeitsplatz Schule
- Computer, Internet, Neue Medien
- Demokratische Bildung
- Elternarbeit
- Fremdsprachen
- Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
- Gesundheit
- Kunst
- Lernort Kita
- Lernort Schule
- Lesen, Schreiben und Sprechen
- Maschinenscheine, Werken
- Musik
- Naturwissenschaften
- Personalräte-Schulungen
- Pädagogik
- Rechnen, Mathematik
- Stimme
- Studienreisen
Anti-Bias-Training: Vorurteilsbewusste Bildungsarbeit in der Schule
Seminarleitung Dr. Eva Georg
Kategorie Demokratische Bildung
Ort Frankfurt
Termine 03.12.21, 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
04.12.21, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Entgelt 80 €
50 € Ermäßigt
Art Seminar
Modul 5 der Qualifizierungsreihe "Globales Lernen in der Schule"
Beschreibung des Moduls: Lernen und Lehren bedienen sich gesellschaftlicher Bilder. Anti-Bias ist ein aktiver Ansatz, der sich mit Vorurteilen und Darstellungen befasst. Dabei gilt es sich einzumischen und persönliche Verhaltensweisen sowie institutionelle Praktiken, die Diskriminierung und Unterdrückung aufrechterhalten, zu verändern. Wir werden in Modul 5 auf einer persönlichen Ebene zum Perspektivwechsel anregen und uns damit auseinandersetzen, unter welchen Voraussetzungen die eigene Bildungsarbeit geschieht, in welcher Position man sich bewegt und was dies für die Arbeit bedeutet. Wir werden auch fragen, wie innergesellschaftlich Vorurteile und Stereotype abgebaut werden können. Aus einer globalen Perspektive werden wir uns damit befassen, was diese kritische Bildungsarbeit zu einem veränderten Miteinander beitragen kann.
Beschreibung der Reihe: Durch die Covid-19 Pandemie haben sich ökonomische, sozial-ökologische und demokratische Herausforderungen wie die zunehmende globale Ungleichheit, die Klimakrise und das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen verschärft. Globales Lernen als Bildungsansatz setzt sich mit diesen Herausforderungen auseinander. Neben der Wissensvermittlung zu den Wechselwirkungen von lokalem und globalem Kontext, will Globales Lernen (Selbst-)Reflexionsprozesse anstoßen und die Erweiterung von individuellen und kollektiven Handlungskompetenzen im Sinne einer geteilten globalen Verantwortung fördern. Mit den Methoden des Globalen Lernens werden fächerübergreifend Kernkompetenzen wie Perspektivwechsel oder eigenes Urteils- und Entscheidungsvermögen erlernt, die zur Mitgestaltung einer nachhaltigeren globalen Entwicklung erforderlich sind.
Die Reihe gliedert sich in fünf Module, die auch einzeln belegt werden können und für die jeweils Teilnahmebescheinigungen ausgestellt werden. Bei Teilnahme an allen Modulen kann die Qualifizierungsreihe mit einem zusätzlichen Zertifikat abgeschlossen werden. Bei Buchung aller Module kann ein Modul kostenlos belegt werden.
Kooperationspartner*innen: ISW e.V. /Marburger Weltladen; Weltladen-Dachverband e.V.; Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW; Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz; lea Bildungsgesellschaft der GEW Hessen; Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen; Landeskoordination Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beim HKM
Das ermäßigte Entgelt gilt für alle ehrenamtlichen Bildungsaktiven, Studierenden, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Personen mit geringem Einkommen und Mitglieder folgender Organisationen: GEW Hessen, ISW e.V./Marburger Weltladen, Weltladen-Dachverband e.V. und Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen.
Zielgruppe: Lehrkräfte und außerschulische Bildungsaktive in Hessen und RLP
Referentin: Dr. Eva Georg ist Social Justice und Diversity Trainerin (I.D.A.) und Antidiskriminierungsberaterin (advd).
Moderation: Paola Fabbri-Lipsch und Sabine Striether (Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW)