- Alle Seminare
- Abrufangebote
- Arbeitsplatz Schule
- Computer, Internet, Neue Medien
- Demokratische Bildung
- Elternarbeit
- Fremdsprachen
- Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
- Gesundheit
- Kunst
- Lernort Kita
- Lernort Schule
- Lesen, Schreiben und Sprechen
- Maschinenscheine, Werken
- Musik
- Naturwissenschaften
- Personalräte-Schulungen
- Pädagogik
- Rechnen, Mathematik
- Stimme
- Studienreisen
Rassismus verlernen: (Wie?) Kann das in der Schule gelingen?
Seminarleitung Sylvia Heitz
Kategorie Demokratische Bildung
Ort Frankfurt
Termin 15.03.21, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Entgelt 72 €
45 € Mitglieder GEW
Art Seminar
Schule als besondere soziale Organisation reproduziert und reflektiert Rassismen auf struktureller, institutioneller und individueller Ebene. Für das pädagogische Handeln stellen sich besondere Herausforderungen, insofern sich Schüler*innen in ihrem schulischen Alltag wie im Unterricht mit Differenzierungen, Beziehungen und Hierarchien in der sozialen Welt auseinandersetzen, in denen Rassismus als eine Form der Unterscheidung ein machtvolles Deutungsmuster darstellt.
Die Veranstaltung ist zum einen der Frage gewidmet, wie Rassismus überhaupt "gelernt" wird und welche Rolle die Schule dabei spielt. Zum anderen soll hinterfragt werden, inwieweit und auf welchen Ebenen Schule in ihren alltäglichen Kommunikationsstrukturen und im Unterricht auch kritisch dazu beitragen kann, Rassismus auch wieder zu "verlernen".
Zielgruppe: Lehrkräfte (insb. PoWi / Geschichte/ Geographie), Interessierte
Seminarleitung: Sylvia Heitz war zwanzig Jahre Lehrerin und lange Jahre als Oberstudienrätin im Hochschuldienst an der Goethe-Universität in Frankfurt in der Didaktik der Sozialwissenschaften tätig. Rassismuskritische politische Bildung war einer ihrer Schwerpunkte.