- Alle Seminare
- Abrufangebote
- Arbeitsplatz Schule
- Computer, Internet, Neue Medien
- Demokratische Bildung
- Elternarbeit
- Fremdsprachen
- Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
- Gesundheit
- Kunst
- Lernort Kita
- Lernort Schule
- Lesen, Schreiben und Sprechen
- Maschinenscheine, Werken
- Musik
- Naturwissenschaften
- Personalräte-Schulungen
- Pädagogik
- Rechnen, Mathematik
- Stimme
- Studienreisen
Online-Abendveranstaltung: Digitalisierung und Bildung
Was wir in Corona-Zeiten für die Schule lernen mussten und was wir uns für die Zeit danach merken sollten
Seminarleitung Mathias Weidner
Kategorie Arbeitsplatz Schule
Ort Online
Termin 15.03.21, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Entgelt 40 €
20 € Mitglieder GEW
Art Online-Vortrag mit Diskussion
Nach dem Lockdown im März 2020 war der Wunsch nach virtuellen Begegnungen von Menschen auf einmal brandaktuell. Dies galt plötzlich für alle Lebensbereiche, auch für die schulischen Belange. Die Schulen sollten ja ohnehin digitalisiert werden und erfahren durch Covid-19 einen regelrechten "Digitalisierungsschub".
Aber war vor Corona der Plan hinter der Digitalisierung tatsächlich sich die Option "Homeschooling" für die Hinterhand zu schaffen, falls mal die Schule brennt? Hatten wir bisher den Plan, dass Schüler*innen mit infektiösen Erkrankungen lieber zu Hause bleiben und, sofern es passt, sich online dazuschalten? Oder war es vielleicht der Plan, dass Lehrkräfte als "Springer" dringend benötigte Vertretung per Liveschaltung durchführen?
Was von den technisch Möglichen ist pädagogisch sinnvoll? Welche Funktionen erfüllt die Schule für die Schüler*innen, für deren Eltern oder für die Gesellschaft, und wie lassen sich diese sinnvoll digitalisieren?
Darüber diskutieren wir mit Mathias Weidner, Soziologe*, Gender- und Diversity Manager* und seit März 2020 Trainer* und Berater* für DistanceTeaching.
Zielgruppe: Lehrkräfte, Interessierte
Referent: Mathias Weidner beschäftigte sich bereits in der eigenen Schulzeit mit Möglichkeiten der Digitalisierung. Während seines* Studiums (Volkswirtschaft, Soziologie und Gender Studies) leitete er einen studentischen Arbeitskreis zum Thema und setze digitale Tools später auch in seiner eigenen Lehre als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen ein. Diese besondere Expertise wurde bis März 2020 kaum nachgefragt - seit der Schließung der (Hoch-)Schulen erhielt er so viele Anfragen und Empfehlungen, dass er sich im Juli als Trainer für Distance Teaching selbstständig gemacht hat.