Schulungen für Personalräte mit lea – Wie geht das?
Was ist für Teilnehmende zu beachten? Mehr Informationen
Mitbestimmung ist machbar
Qualifizierungsseminar für Mitglieder von Personalräten der Universitäten und Hochschulen
Tagungsleitung Stefani Sonntag
Tagungsleitung Dr. Andreas Keller
Kategorie Tarif und Recht
Ort Fulda
Termine 17.02.25 - 19.02.25
Entgelt 780 €
Art PR-Schulung
Wir laden herzlich ein zu einem Qualifizierungsseminar für Mitglieder von Personalräten an Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, Pädagogischen Hochschulen, Kunst- und Musikhochschulen sowie Hauptpersonalräten bei den für das Hochschulwesen zuständigen Ministerien. Das Seminar wird von Montag, 17. Februar bis Mittwoch, 19. Februar 2025 im ParkHotel Fulda, Goethe Str. 13, 36043 Fulda stattfinden. Eine genaue Anfahrtsbeschreibung wird mit der Teilnahmebestätigung verschickt.
"Mitbestimmung ist Machbar" ist das Motto des GEW-Hochschulpersonalräteseminars 2025. Das GEW-Qualifizierungsseminar findet nun wenige Tage vor der nächsten Bundestagswahl statt, wir wollen darüber reden, welche Weichenstellungen wir aus der Bundespolitik für eine nachhaltige Wissenschaftspolitik erwarten, die den notwendigen Rahmen für gute Beschäftigungsbedingungen gibt. Befristete Beschäftigung und Teilzeit sind in der Wissenschaft im Vergleicht zu anderen Branchen überdurchschnittlich vertreten und in der Regel nicht freiwillig gewählt und sie betreffen alle Beschäftigten an den Hochschulen. In der Rechtsschulung wollen wir Mitbestimmungsfragen rund um Teilzeit und Befristung ins Zentrum rücken. Für die Vertretung der besonderen Belange von studentischen Beschäftigten gibt es bundesweit unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen, doch die Vertretungsbedarfe sind an allen Hochschulen vergleichbar. Wir reden mit Expert*innen in eigener Sache - mit studentischen Vertreter*innen unterschiedlicher Formen betrieblicher Interessensvertretungen. Das Thema KI und Mitbestimmung greifen wir erneut auf. Darüber hinaus gibt es in Workshops die Möglichkeit sich vertieft über Themen wie Machtmissbrauch, Desksharing, Einigungsstellenverfahren, Überlastanzeigen zu informieren und auszutauschen.
An dem Seminar können 80 Personalrats- oder Hauptpersonalratsmitglieder teilnehmen. Bei starker Nachfrage müssen wir die Zahl der Teilnehmenden auf eine Person pro Hochschule begrenzen. Die Anmeldungen werden im Übrigen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Wichtige organisatorische Hinweise: Bei der Durchführung unserer Personalräteseminare kooperieren wir mit der lea bildungsgesellschaft, dem gemeinnützigen Bildungswerk der GEW Hessen. lea bildungsgesellschaft nimmt Ihre/eure Anmeldungen entgegen und steht als Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen zur Verfügung. Wir bitten um Anmeldung zu dem Seminar bis spätestens 12. Februar 2025. Kostenübernahmeerklärungen des Arbeitgebers können nach Absprache nachgereicht werden.
Programm
Montag, 17. Februar 2025
12:00 - 13:30 Uhr Anreise und Mittagessen
13:30 - 14:00 Uhr BEGRÜßUNG UND EINFÜHRUNG IN DAS PROGRAMM
Dr. Andreas Keller | Stellvertretender Vorsitzender der GEW und Vorstandsmitglied für Hochschule und Forschung
Grußworte
Katja Richter | Personalrat der Hochschule Fulda
Dr. Simone Claar | Stellvertretender Vorsitzende der GEW Hessen
14:00 - 15:30 Uhr HOCHSCHULPOLITIK AM VORABEND DER BUNDESTAGSWAHL
Dr. Andreas Keller | Stellvertretender Vorsitzender der GEW und Vorstandsmitglied für Hochschule und Forschung
15:30 - 16:00 Uhr Tee-/Kaffeepause
16:00 - 17:30 Uhr GUTE INTERESSENSVERTRETUNG STUDENTISCHER BESCHÄFTIGER - EINFACH MACHEN?
Lena Funk | Studentische Beschäftigte im Personalrat der Universität Freiburg
Lisa Wagenschwanz | Assistenzrat Thüringen
N.N. | Hilfskräfterat Hessen
Marcel Tobolski |Stundentischer Personalrat Universität Potsdam
Moderation: Tim Skroblien | ehem. Personalrat der studentischen Beschäftigten der Freien Universität Berlin
Ab 18:30 Uhr Abendessen
Dienstag, 18. Februar 2025
09:00 - 10:30 Uhr RECHT-/SPRECHUNG: TEILZEIT- UND BEFRISTUNGSRECHT
Thomas Neie | Fachanwalt für Arbeitsrecht, Leipzig
10:30 - 11:00 Uhr Tee-/Kaffeepause
11:00 - 12:30 Uhr RECHT-/SPRECHUNG: TEILZEIT- UND BEFRISTUNGSRECHT
Thomas Neie | Fachanwalt für Arbeitsrecht, Leipzig
12:30 - 14:00 Uhr Mittagessen
14:00 - 16:00 Uhr FREIE ARBEITSGRUPPEN ZUM ERFAHRUNGSAUSTAUSCH
16:00 - 16:30 Uhr Tee-/Kaffeepause
16:30 - 18:00 Uhr ARBEITSGRUPPENPHASE
* Desk-Sharing // Katja Köhler| TBS NRW - Beratung und Seminare für Betriebs- und Personalräte
* Dienstvereinbarungen zu Arbeitszeit in der Wissenschaft // Stefani Sonntag | Referentin für Hochschule und Forschung beim GEW-Hauptvorstand & Susanne Gnädig | Personalrat Universität Potsdam
* Personalratsarbeit im Team // Mika Wodke | Bewegungsschule
* Open Space
18:00 - 18:30 Uhr BERICHTERSTATTUNG AUS DEN ARBEITSGRUPPEN
Moderation: Thomas Hoffmann | Personalrat der Hochschule Nordhausen
Ab 19:00 Uhr Abendessen
Mittwoch, 19. Februar 2025
09:00 - 10:30 Uhr KI UND MITBESTIMMUNG
Sebastian Baunack| Rechtsawalt für Arbeitsrecht, dka Kanzlei, Berlin, angefragt
10:30 - 11:00 Uhr Tee-/Kaffeepause
11:00 - 12:30 Uhr ARBEITSGRUPPENPHASE
* Machtmissbrauch an Hochschulen // Dr. Daniela Heitzmann| Referentin Diversity Policies, Goethe Universität Frankfurt a. M
* Überlastanzeigen // Daniel Simon | Personalrat der Universität Lüneburg & Rea Kodalle | Personalrat Universität Oldenburg
* Bessere Eingruppierung erfolgreich durchsetzen // Susanne Gnädig | Personalrat Universität Potsdam
* Open Space
12:30 - 13:00 Uhr BERICHTERSTATTUNG AUS DEN ARBEITSGRUPPEN
Moderation: Sandra Astáras | Personalrat Hochschule Stralsund
13:00 - 13:30 Uhr VERANSTALTUNGSKRITIK UND BILANZ
Ab 13:30 Uhr Mittagessen, anschließend Abreise
Die schriftliche Anmeldung bei lea bildungsgesellschaft ist verbindlich. Anmeldeschluss ist der 12. Februar 2025. Kostenübernahmeerklärungen des Arbeitgebers können nach Absprache nachgereicht werden.
Nach der Anmeldung erhalten Sie/erhaltet ihr von der lea bildungsgesellschaft eine Teilnahmebestätigung mit einer Wegbeschreibung zum Tagungsort. Die An- und Abreise nach/von Fulda ist selbst zu organisieren.
Die lea bildungsgesellschaft übernimmt für alle Teilnehmer*innen die Buchung der Tagungsstätte (ParkHotel Fulda). Die Leistungen der Tagungsstätte umfassen die jeweilige Anzahl der Übernachtungen im Einzelzimmer, die Vollverpflegung sowie Infrastruktur und Service in den Tagungsräumen. Zu den Mahlzeiten wird jeweils ein nichtalkoholisches Getränk angeboten, Kosten für Getränke hierüber hinaus sind individuell zu tragen.
ANMELDESTORNIERUNG - ABSAGE
Können Sie/Könnt ihr an der Veranstaltung nicht teilnehmen, so muss die Absage schriftlich bei der lea bildungsgesellschaft eingehen. Bei einem Rücktritt, der uns spätestens am 12. Februar 2025 erreicht, werden keine Kosten in Rechnung gestellt. Für später eingehende Absagen behalten wir uns vor, die uns entstehenden Kosten in Rechnung zu stellen. Bei Nichtteilnahme ohne Absage werden Kosten in voller Höhe des Teilnahmebeitrages erhoben. Die Stornierungskosten entfallen, wenn ein/e Ersatzteilnehmer/in benannt wird und diese/r an der Veranstaltung teilnimmt.
KOSTEN
Für die Teilnahme an dem Qualifizierungsseminar wird ein Teilnahmebeitrag von 780 Euro erhoben.
Der Teilnahmebeitrag enthält die Seminarkosten sowie die individuellen Kosten für die Übernachtung im Tagungshotel und die Verpflegung. Die Kosten sind durch den Arbeitgeber zu tragen. Dazu ist ein Beschluss des Personalrats erforderlich. Die Freistellung zur Seminarteilnahme und die Kostenübernahme durch die Dienststelle ist gemäß §§ 44 und 46 BPersVG bzw. den entsprechenden Landesregelungen zu beantragen. Die lea bildungsgesellschaft wird nach dem Seminar die Seminarkosten den Teilnehmer*innen in Rechnung stellen. Fahrtkosten sind grundsätzlich direkt mit dem Arbeitgeber abzurechnen.