Schulungen für Personalräte mit lea – Wie geht das?
Was ist für Teilnehmende zu beachten? Mehr Informationen
Qualifizierungsseminar für Mitglieder der Personal- und Betriebsräte der Leibniz-Gemeinschaft
Tagungsleitung Stefani Sonntag
Tagungsleitung Dr. Andreas Keller
Kategorie Tarif und Recht
Ort Saalfeld
Termine 04.10.23 - 06.10.23
Entgelt 600 €
Art PR-Schulung
Programm
Mittwoch, 4. Oktober 2023
11:00 -12:00 Uhr Anreise und Check-In
12:00 - 12:30 Uhr BEGRÜßUNG UND EINFÜHRUNG FÜR NEUE PERSONAL- UND BETRIEBSRÄTE
Koordinierungsgruppe der Personal- und Betriebsräte der Leibniz-Gemeinschaft
12:30 - 13:30 Uhr Mittagessen
13:30 - 14:15 Uhr BEGRÜßUNG UND EINFÜHRUNG IN DAS TAGUNGSPROGRAMM
Dr. Andreas Keller | Stellvertretender Vorsitzender der GEW und Vorstandsmitglied für Hochschule und Forschung
Susanne Auls, Monika Langhans und Udo Borchert | Sprecher*innenteam der Koordinierungsgruppe der Personal- und Betriebsräte der Leibniz-Gemeinschaft
14:15 - 14:30 Uhr Pause
14:30 - 16:30 Uhr AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT
Input Austausch und Diskussion
Dr. Bettina Böhm | Generalsekretärin der Leibniz-Gemeinschaft
Moderation: Susanne Auls| Betriebsrat Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)Berlin und Monika Langhans | Betriebsrat Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS) Köln
16:30 - 17:00 Uhr Kaffee-/Teepause
17:00 - 18:30 Uhr WAS ERWARTEN WIR VON DER NOVELLE DES WISSENSCHAFTSZEITVERTRAGSGESETZES?
Einführung: Dr. Andreas Keller | Stellvertretender Vorsitzender der GEW und Vorstandsmitglied fu?r Hochschule und Forschung
Anschließend Podiumsdiskussion mit Eingangsstatements von:
N.N.| Postdoc-Netzwerk der Leibniz-Gemeinschaft
Eframir Franco-Diaz (IAP in Kühlungsborn) | PhDnet der Leibniz-Gemeinschaft
Moderation: Liane Kantz|Betriebsrat Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) Greifswald
18:30 - 19:45 Uhr Abendessen
Ab 20:00 Uhr ABENDVORTRAG: LASERGIRL - JAGD AUF DEN KILLERKEIM
Daniel Siegesmund|Leibniz-Institut für Photonische Technologie (IPHT) Jena
Donnerstag, 5. Oktober 2023
09:00 - 10:30 Uhr DIGITALISIERUNG UND MITBESTIMMUNG
Jon Heinrich|Fachanwalt für Arbeitsrecht, MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht
Moderation: Udo Borchert|Wissenschaftszentrum (WZB) Berlin und Verena Toussaint|Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) Müncheberg
10:30 - 11:00 Uhr Kafffee-/Teepause
11:00 - 12:30 Uhr DIGITALISIERUNG UND MITBESTIMMUNG (FORTSETZUNG)
12:30 - 14:00 Uhr Mittagessen
14:00 - 15:30 Uhr FOREN FÜR DEN ERFAHRUNGSAUSTAUSCH
* Gefährdungsbeurteilung und Psychische Belastungen (im Home Office)
Liane Kantz| Betriebsrat Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) Greifswald
* Einbeziehung von Betriebs- und Personalräten in Gremien (z.B. Kuratorium)
Karin Hassenberg | Betriebsrat für Agratechnik und Bioökonomie (ATB) Potsdam
* Entgeltordnung: Mitbestimmung bei Stufenzuordnungen
Verena Toussaint | Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) Müncheberg
* Archivieren von Betriebs- und Personalratsunterlagen/Datenschutz im Betriebs-/Personalrat
Ute Elbracht|Institut für Zeitgeschichte (IfZ) München
* Änderung der Institutskultur nach Covid - (Re-)Integration von Kolleg*innen
Susanne Auls| Betriebsrat Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)Berlin
* Zusammenarbeit der Personal- und Betriebsräte mit den Schwerbehindertenvertretungen
Jörg Muskatewitz|DIPF Frankfurt (Main), Sprecher des Netzwerks für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Leibniz-Gemeinschaft
15:30 - 16:00 Uhr Kaffee-/Teepause
16:00 - 18:00 Uhr BERICHTE, ERKENNTNISSE UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN AUS DEN FOREN
Moderation: Udo Borchert|Betriebsrat Wissenschaftszentrum (WZB) Berlin
Ab 18:00 Uhr Abendessen und anschließend getränkebasierte Vernetzung
Freitag, 6. Oktober 2023
09:00 - 10:00 Uhr ARBEITSZEITERFASSUNG ALS ARBEITSSCHUTZINSTRUMENT
Moderation: Udo Borchert| Betriebsrat Wissenschaftszentrum (WZB) Berlin
10:00 - 10:45 Uhr KURZBERICHTE ÜBER EVALUIERUNGEN
Moderation: Andreas Blum| Betriebsrat Leibniz-Institut für Ökologische Raumentwicklung (IÖR) Dresden und Christian Hanewinkel| Betriebsrat Leibniz-Institut für Länderkunde (IFL) Leipzig
10:45 - 11:15 Uhr Kaffee-/Teepause
11:15 - 11:45 Uhr KURZBERICHTE ÜBER EVALUIERUNGEN (FORTSETZUNG)
11:45 - 12:15 Uhr BERICHT DER KOORDINIERUNGSGRUPPE DER PERSONAL- UND BETRIEBSRÄTE DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT
Susanne Auls, Monika Langhans und Udo Borchert | Sprecher*innenteam der Koordinierungsgruppe der Personal- und Betriebsräte der Leibniz-Gemeinschaft
12:15 - 12:30 Uhr ABSCHLUSS: FEEDBACK UND AUSBLICK AUF DAS NÄCHSTE QUALIFIZIERUNGSSEMINAR
12:30 Uhr Mittagessen, anschließend Abreise