Reihe: Ermutigungspädagogik
Modul 1: Verhaltensauffälligkeiten, Zugehörigkeitsgefühl und Ermutigung
Seminar S9410 | Marburg
Zielgruppe: Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte
Do, 23.02.2023, 10:00 - 17:00 Uhr
Seminarleitung: Bärbel Hörner
Entgelt 94,– € | Mitglieder GEW 74,– €
Kinder und Jugendliche haben ihre eigenen Ziele und Bedürfnisse. Werden diese befriedigt, entwickeln sie ihre Fähigkeiten und ein Gefühl der Zugehörigkeit. Kinder und Jugendliche, die sich nicht zugehörig fühlen, fühlen sich meist ungeliebt, sie finden ihren Platz nicht. Sie sind schlicht entmutigt. Deshalb versuchen sie, mit ihren Mitteln zum Ziel zu kommen, indem sie z. B.
- solange nerven, bis sie beachtet werden,
- machen, was sie wollen, damit sie der Boss sind,
- anderen wehtun, weil ihnen wehgetan wurde
- oder sich aufgeben.
Dieses Modul zeigt die Auswirkungen des Zugehörigkeitsgefühls und wie dieses durch Ermutigung gestärkt werden kann. Verstehen wir das Ziel, das hinter dem Verhalten steht, wird klar, warum all diese Schüler*innen Ermutigung brauchen. Wir erarbeiten Formen der Ermutigung, und Sie spüren schnell die Auswirkungen auf sich selbst und den Umgang mit den Schüler*innen sowie anderen Menschen.
Direkt zur Buchung
Modul 2: Gleichwertigkeit leben und respektvoll Grenzen setzen
Seminar S9411 | Marburg
Zielgruppe: Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte
Do, 23.03.2023, 10:00 - 17:00 Uhr
Seminarleitung: Bärbel Hörner
Entgelt 94,– € | Mitglieder GEW 74,– €
Schülerinnen und Schüler unserer Zeit fordern Gleichwertigkeit. Sie sind bereit konstruktiv mitzuarbeiten, wenn Erwachsene ihnen mit Respekt begegnen. Wenn Pädagog*innen Befehle erteilen, führt dies schon mal zu Machtkämpfen. Strafen und Drohungen führen i.d.R. zu Demütigungen und geben vermeintlich das Recht, andere zu demütigen, zu verletzen. Dieses Modul gibt Anregungen,
- wie man Schüler*innen respektvoll Grenzen setzen kann,
- wie wichtig dabei Wahlmöglichkeiten sind, also die Partizipation der Kinder
- und weshalb Konsequenzen und logische Folgen als Orientierung für die Kinder und Jugendlichen notwendig sind.
Die Schüler*innen spüren den direkten Zusammenhang zwischen Verhalten und den daraus resultierenden Folgen. Konsequentes Zulassen und Anwenden von logischen Folgen macht sie zu verantwortlichen und gleichwertigen Menschen und führt somit zu einer spannungsfreieren Atmosphäre in der Gruppe.
Direkt zur Buchung
Modul 3: Demokratie praktizieren und ermutigend kommunizieren
Seminar S9412 | Marburg
Zielgruppe: Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte
Do, 25.05.2023, 10:00 - 17:00 Uhr
Seminarleitung: Bärbel Hörner
Entgelt 94,– € | Mitglieder GEW 74,– €
In diesem Modul wollen wir durch gezielte Übungen einander (aktiv) zuhören, durch ermutigende, praktische Methoden und klare Sprache sorgsam mit dem Anderen umgehen, um somit präsent, echt und klar auf die Schüler*innen sowie deren Eltern zu wirken und mehr eigene Sicherheit und Überzeugungskraft zu gewinnen.
Lernende und Lehrende können die Anwendung der Ermutigung besonders lebensnah im Klassenrat praktisch umsetzen. Der Klassenrat fördert demokratisches Miteinander und Partizipation in der Schule. Sie kann so zu einem entspannteren Ort für alle Beteiligten werden. Folgende Inhalte werden u.a. erarbeitet: Vorbereitung, Struktur und Verlauf der Klassenratssitzungen, Ämter und Rolle der Lehrkraft, Themen im Klassenrat, Kinderrechte als Basis und Gesprächstechniken.
Direkt zur Buchung
Modul 4: Persönlichkeit überzeugt – Die Grundrichtung des ICH
Seminar S9413 | Marburg
Zielgruppe: Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte
Do, 22.06.2023, 10:00 - 17:00 Uhr
Seminarleitung: Bärbel Hörner
Entgelt 94,– € | Mitglieder GEW 74,– €
Warum reagiere ich in bestimmten Situationen oder bei bestimmten Schüler*innen, wie ich reagiere, meine Kolleg*in aber ganz anders? Lern- und gemeinschaftsförderndes Lernklima hängen stark von individuellen Prägungen der erziehenden Persönlichkeit ab. Diese sog. Prioritäten oder Tendenzen zu bestimmten Handlungsweisen kann man ermutigt oder entmutigt leben; es gibt immer eine Wahl.
Um die Entwicklung der Persönlichkeit eines Menschen zu verstehen, ist es nicht nur wichtig, die eigenen Prägungen und Verhaltensweisen zu kennen, sondern auch die Art, wie man dazu gekommen ist, seine Eigenart zu entwickeln. Wenn ich erkenne, welche Werte mir als Kind vermittelt wurden und welche Erfahrungen mich besonders geprägt haben, ergeben sich daraus weitere Erkenntnisse für mein Denken, Fühlen und Handeln bei der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen. Damit erweitern sich meine Handlungskompetenzen.
Direkt zur Buchung
Seminarleitung: Bärbel Hörner ist Dipl. Individualpsychologische Beraterin (API), Encouraging-Trainerin für Erwachsene, Ausbilderin für Ermutigungstrainer für Kinder und Jugendliche, Supervisorin, Ausbilderin (ADO) und Ermutigungspädagogin.