Umstrittenes Erbe: NS-Besatzung, Widerstand, Kollaboration und Bürgerkrieg im kollektiven Gedächtnis Griechenlands
Bildungsurlaub in Athen
Leitung Sofia Savvidou
Leitung Melanie Schreiber
Kategorie Bildungsurlaub und Reisen
Ort Griechenland
Termine 12.10.25 - 17.10.25
Entgelt 750 € Entgelt (DZ mit Halbpension)
Art Bildungsurlaub
Dieser Bildungsurlaub in Athen bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit der deutschen Besatzung Griechenlands (1941-1944), dem darauffolgenden Bürgerkrieg sowie den politischen und gesellschaftlichen Nachwirkungen bis in die Gegenwart.
Im Mittelpunkt stehen die traumatischen Erfahrungen der Besatzungszeit und deren Rolle als Auslöser für den griechischen Bürgerkrieg. Nach dem Rückzug der Wehrmacht mündete Griechenland in einen brutalen innerstaatlichen Konflikt, in dem linke Kräfte, insbesondere Kommunistinnen, systematisch verfolgt wurden. Repressionen und Diskriminierungen gegen ehemalige Widerstandskämpferinnen und ihre Familien prägten die griechische Gesellschaft noch lange nach dem Krieg und sind bis heute Teil des kollektiven Gedächtnisses.
Vor Ort besuchen wir Gedenkstätten und Schauplätze zentraler Ereignisse, sprechen mit verschiedenen lokalen Expert*innen und setzen uns mit den vielfältigen Dimensionen von Erinnerungskultur auseinander. In gemeinsamen Diskussionen möchten wir die langfristigen Auswirkungen von Besatzung, Bürgerkrieg und politischer Repression auf die griechische Gesellschaft reflektieren.
Die Veranstaltung ist jeweils im Umfang von 5 Tage als Bildungsurlaub anerkannt in: Berlin.
Beantragungen für Hessen, Hamburg, Niedersachsen & Rheinland-Pfalz sind eingereicht.
Andere Bundesländer können evtl. auf Nachfrage betragt werden.
Leistungen:
* Seminarprogramm inkl. Reader, Führungen, Eintritte, Übersetzung
* Unterbringung: 5 Übernachtungen mit Halbpension im Hotel (Einzelzimmer sind nur begrenzt und gg. Aufschlag von 170,– € verfügbar)
* Transport vor Ort im Rahmen des Programms
An- und Abreise erfolgt individuell und auf eigene Kosten von/nach Athen.
Zielgruppe: Alle sind willkommen
Leitung: Sofia Savvidou und Melanie Schreiber
In Koopaeration mit Arbeit & Leben Hessen.