Kinderarmut geht uns alle an
Armutssensibles Handeln im pädagogischen Alltag
Leitung Lena Helmling
Kategorie Pädagogik und Erziehung
Ort Online
Termin 12.12.25, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Entgelt 94 €
74 € Mitglieder GEW
Art Fortbildung
Obwohl Deutschland ein reiches Land ist, konzentriert sich dieser Reichtum auf einen stetig kleiner werdenden Personenkreis. Armut steigt von Jahr zu Jahr und das ist auch in Kita und Schule spürbar.
Pädagogische Fach- und Lehrkräfte können die Ursachen von Kinderarmut kaum beeinflussen; sie können aber ein Bewusstsein für das Ausmaß und die Folgen von Kinderarmut entwickeln und so durch ihre Haltung und Handlungen dazu beitragen, Armutswirkungen wie Benachteiligung und Ausgrenzung im pädagogischen Alltag zu lindern und von Armut betroffene Kinder durch eine wertschätzende und solidarische Beziehung zu stärken.
In der Fortbildung wird es darum gehen, wie ein armutssensibles Handeln in der eigenen Einrichtung möglich ist. Wir schauen uns an, welche unterschiedlichen Erscheinungsformen Kinderarmut im Alltag einnehmen kann und wie man eine armutssensible Haltung entwickelt. Durch Beispiele guter Praxis zu materieller und sozialer Teilhabe von Kindern in Armutslagen werden einige konkrete Impulse für die Veränderung der eigenen pädagogischen Arbeit geliefert.
Auf einen Blick:
• Zahlen und Fakten zur Kinderarmut in Deutschland
• Erscheinungsformen und Auswirkungen von Kinderarmut
• Bewusstsein schaffen für Kinderarmut und Entwicklung einer armutssensiblen Haltung
• Praktische und konkrete Möglichkeiten (und Grenzen) des armutssensiblen Handelns
• Armutssensibles Zusammenarbeiten mit Eltern und Familien
• Beispiele guter Praxis zu materieller und sozialer Teilhabe von Kindern in Armutslagen
Zielgruppe: Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte
Leitung: Lena Helmling ist Pädagogin (B.A.), Bildungswissenschaftlerin (M.A.) und Anti-Bias-Trainerin. Sie arbeitet freiberuflich als Fort- und Weiterbildungsdozentin im Bereich Kita und Grundschule.