Einblicke in die Lebenswelten rechtsextrem orientierter Jugendlicher
Leitung Rote Linie
Kategorie Gesellschaft und Politik
Ort Online
Termin 20.05.25, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Entgelt 25 €
15 € Mitglieder GEW
Art Fortbildung
Die Wege in die rechtsextremen Szenen sind vielfältig. Was sind Elemente, die den Einstieg begünstigen und eine mögliche Radikalisierung vorantreiben können? Gibt es bestimmte Lebensbedingungen, die dazu führen, dass sich junge Menschen von rechtsextremen Weltbildern besonders angesprochen fühlen? Welchen Stellenwert nehmen Social Media und die Erlebniswelt Rechtsextremismus bei der Hinwendung zum rechtsextremen Spektrum ein?
Gemeinsam mit den Fachkräften der Distanzierungsberatung Rote Linie - pädagogische Fachstelle Rechtsextremismus - werden mittels Autobiografien und Filmmaterial Einstiegsprozesse beleuchtet, Werdegänge rekonstruiert und somit Erleben, Faszination und Leidensdruck derer thematisiert, deren Lebenswelt Rechtsextremismus ist.
Zielgruppe: Lehrkräfte, (sozial-) pädagogische Fachkräfte
Seminarleitung: Rote Linie – pädagogische Fachstelle Rechtsextremismus
Die Rote Linie ist ein Programm des Landes Hessen, das seit 11 Jahren landesweit Distanzierungsberatung leistet. Zu den Aufgabenbereichen zählen sozialpädagogische Einzelfallhilfe für rechtsaffine, rechtsextrem orientierte Jugendliche (junge Menschen, die durch rechtsextreme Verhaltensweisen auffällig werden, jedoch nicht Teil des organisierten Rechtsextremismus sind/ kein geschlossenes Weltbild haben), Eltern- und Angehörigenberatung sowie Fachkräfteberatung an Schulen, Jugend- und soziale Arbeit sowie Kommune. Desweiteren werden Präventionsveranstaltungen wie Fortbildungen, Workshops und Vorträge rund um die Phänomenbereiche Rechtsextremismus, Reichsideologen, Verschwörungsmythen und Hate Speech/ Social Media landesweit angeboten. Die Rote Linie arbeitet aufsuchend und kostenfrei in ganz Hessen.