Reihe: Globales Lernen in der Schule
Qualifizierungsreihe für Multiplikator*innen und Lehrkräfte

Durch die Covid-19-Pandemie haben sich ökonomische, sozial-ökologische und demokratische Herausforderungen wie die zunehmende globale Ungleichheit, die Klimakrise und das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen verschärft. Globales Lernen als Bildungsansatz setzt sich mit diesen Herausforderungen auseinander. Neben der Wissensvermittlung zu den Wechselwirkungen von lokalem und globalem Kontext, will Globales Lernen (Selbst-) Reflexionsprozesse anstoßen und die Erweiterung von individuellen und kollektiven Handlungskompetenzen im Sinne einer geteilten globalen Verantwortung fördern. Mit den Methoden des Globalen Lernens werden fächerübergreifend Kernkompetenzen wie Perspektivwechsel oder eigenes Urteils- und Entscheidungsvermögen erlernt, die zur Mitgestaltung einer nachhaltigeren globalen Entwicklung erforderlich sind.
Die Reihe gliedert sich in fünf Module, die auch einzeln belegt werden können und für die jeweils Teilnahmebescheinigungen ausgestellt werden. Bei Teilnahme an allen Modulen kann die Qualifizierungsreihe mit einem zusätzlichen Zertifikat abgeschlossen werden. Bei Buchung aller Module kann ein Modul kostenlos belegt werden.
Kooperationspartner*innen: ISW e.V./Marburger Weltladen; Weltladen-Dachverband e.V.; Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW; Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz; lea Bildungsgesellschaft der GEW Hessen; Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen; Landeskoordination Bildung für nachhaltige Entwicklung beim HKM
Das ermäßigte Entgelt gilt für alle ehrenamtlichen Bildungsaktiven, Studierenden, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Personen mit geringem Einkommen und Mitglieder folgender Organisationen: GEW Hessen, ISW e.V./Marburger Weltladen, Weltladen-Dachverband e.V. und Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen.
Modul 1:
Globales Lernen in der Schule: Gelingensbedingungen und Herausforderungen
Online-Seminar M8589 | Online
Zielgruppe: Lehrkräfte und Bildungsaktive in Hessen und RLP
Fr, 23.04.21, 16:00 - 19:00 Uhr und Sa, 24.04.21, 10:00 - 16:00 Uhr
Referent*innen: Tina Schauer, Michael Knittel, Birgit Fink
Entgelt 20,– € | Ermäßigt 15,– €
Mehr Informationen und Anmeldung
Modul 2:
Globales Lernen: Die coolen Zeiten sind vorbei!?
Online-Seminar G8351 | Online
Zielgruppe: Lehrkräfte und Bildungsaktive in Hessen und RLP
Fr, 18.06.21, 16:00 - 19:00 Uhr und Sa, 19.06.21, 10:00 - 17:00 Uhr
Referent: Pierre Schubert
Entgelt 20,– € | Ermäßigt 15,– €
Mehr Informationen und Anmeldung
Modul 3:
Perspektivwechsel Globaler Süden: Globaler Norden
Seminar D8352 | Marburg
Zielgruppe: Lehrkräfte und Bildungsaktive in Hessen und RLP
Fr, 17.09.21, 16:00 - 19:00 Uhr und Sa, 18.09.21, 10:00 - 17:00 Uhr
Referent: Kizito Odhiambo
Entgelt 80,– € | Ermäßigt 50,– €
Mehr Informationen und Anmeldung
Modul 4:
Digitalisierung und Globales Lernen: "Unsere gemeinsame digitale Zukunft"
Seminar G8591 | Mainz
Zielgruppe: Lehrkräfte und Bildungsaktive in Hessen und RLP
Fr, 08.10.21, 16:00 - 19:00 Uhr und Sa, 09.10.21, 10:00 - 17:00 Uhr
Referent*innen: Robert Künzl, Nele Hirsch
Entgelt 80,– € | Ermäßigt 50,– €
Mehr Informationen und Anmeldung
Modul 5:
Anti-Bias-Training: Vorurteilsbewusste Bildungsarbeit in der Schule
Seminar D8592 | Frankfurt
Zielgruppe: Lehrkräfte und Bildungsaktive in Hessen und RLP
Fr, 03.12.21, 16:00 - 19:00 Uhr und Sa, 04.12.21, 10:00 - 17:00 Uhr
Referentin: Dr. Eva Georg
Entgelt 80,– € | Ermäßigt 50,– €