Bildung für Demokratie und Menschenrechte
lea-Fokus 2022

Die allgemeinen, unteilbaren Menschenrechte, die Freiheit und Gleichheit aller Menschen sowie eine daran orientierte Bildung sind wichtige Grundpfeiler einer demokratischen Gesellschaft. Sie sind heute zunehmend durch Rassismus, Sexismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus und religiösen Fundamentalismus bedroht. Gleichzeitig kann Demokratiebildung diesen Problemen entgegen wirken, wenn sie sie richtig adressiert.
Wir richten mit diesem lea-Fokus daher den Blick darauf und diskutieren Fragen wie: Welche Rolle spielen Kinderrechte als Grundlage demokratischer Bildung? Wie soll ich mit Sexismus im Schulalltag umgehen? Warum gilt „Du Jude!“ auf deutschen Schulhöfen wieder als Schimpfwort? Welche Jugendlichen fühlen sich von der Lebenswelt des Rechtsextremismus angezogen? Woher kommt die noch immer bestehende Ausgrenzung von Sinti und Roma? Was ist religiös begründeter Extremismus und welche Handlungsmöglichkeiten gibt es im pädagogischen Kontext? Wie lassen sich Kinder und Jugendliche gegen Diskriminierung stärken? Wie könnte eine Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft aussehen?
Kinderrechte und Demokratie gemeinsam lernen und leben:
Impulse für die pädagogische Praxis
Online-Seminar D8910
Zielgruppe: Lehrkräfte, (sozial-) pädagogische Fachkräfte
Mi, 16.02.2022, 14:00 - 17:00 Uhr
Seminarleitung: Hannah Abels
Entgelt 50,– € | Mitglieder GEW 30,– €
Mehr Informationen und Anmeldung
Kinder und Jugendliche diskriminierungskritisch stärken
Online-Seminar S8893
Zielgruppe: sozialpädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte
Mo, 28.02.2022, 9:00 - 16:00 Uhr
Seminarleitung: Ioanna Menhard, Mirjam Tutzer
Entgelt 89,– € | Mitglieder GEW 69,– €
Mehr Informationen und Anmeldung
"Du Jude!" - Antisemitismus in der Schule und was man dagegen tun kann
Seminar D8844 | Frankfurt
Zielgruppe: Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen
Mo, 28.02.2022, 14:30 - 18:00 Uhr
Seminarleitung: Susanne Michal Schwartze
Entgelt 50,– € | Mitglieder GEW 30,– €
Mehr Informationen und Anmeldung
Politische Bildung nach Corona
Online-Vortrag mit Diskussion D8908
Zielgruppe: Alle sind willkommen
Mi, 02.03.2022, 19:00 - 21:00 Uhr
Seminarleitung: Dr. Martina Tschirner
entgeltfrei
Mehr Informationen und Anmeldung
Gedenkstättenfahrten vorbereiten und durchführen:
Workshop zur inhaltlichen und organisatorischen Planung
Workshop D8894 | Frankfurt
Zielgruppe: Lehrkräfte (insb. Geschichte)
Do, 03.03.2022 und Do, 10.03.2022, jeweils 14:00 - 17:00 Uhr
Seminarleitung: Melanie Schreiber
Entgelt 72,– € | Mitglieder GEW 45,– €
Mehr Informationen und Anmeldung
Einblicke in die Lebenswelten rechtsextremer Jugendlicher
Online-Seminar G8899
Zielgruppe: Lehrkräfte, sozialpädagogische Fachkräfte
Mi, 16.03.2022, 14:00 - 18:00 Uhr
Seminarleitung: Christina Dethloff, Thomas Vitt
Entgelt 20,– € | Mitglieder GEW 10,– €
Mehr Informationen und Anmeldung
Rechtspopulismus und neue Rechte: Eine Herausforderung der Demokratie als Unterrichtsthema
Online-Seminar D8770
Zielgruppe: Lehrkräfte, Interessierte
Do, 17.03.2022, 15:00 - 18:00 Uhr
Seminarleitung: Andreas Füchter
Entgelt 50,– € | Mitglieder GEW 30,– €
Mehr Informationen und Anmeldung
Alltagssexismus in Bildungsinstitutionen: Wahrnehmen und Haltung beziehen
Online-Seminar D8719
Zielgruppe: Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Interessierte
Mi, 23.03.2022, 15:00 - 17:00 Uhr
Seminarleitung: Nikola Poitzmann
Entgelt 40,– € | Mitglieder GEW 20,– €
Mehr Informationen und Anmeldung
Antiziganismus - Ein Thema für Schule und Unterricht
Online-Seminar D8912
Zielgruppe: Lehrkräfte, (sozial-) pädagogische Fachkräfte
Do, 24.03.2022, 10:00 - 15:00 Uhr
Seminarleitung: Dr. Katharina Rhein, Ina Hammel
Entgelt 40,– € | Mitglieder GEW 20,– €
Mehr Informationen und Anmeldung
Diversität im Klassenzimmer: Vorurteile kennen, erkennen und abbauen
Workshop D8746 | Frankfurt
Zielgruppe: Lehrkräfte, sozialpädagogische Fachkräfte
Mo, 04.04.2022, 10:00 - 17:00 Uhr
Seminarleitung: Elena Barta
Entgelt 72,– € | Mitglieder GEW 45,– €
Mehr Informationen und Anmeldung
Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft
Vortrag mit Diskussion D8913 | Frankfurt
Zielgruppe: Alle sind willkommen
Di, 03.05.2022, 19:00 - 21:00 Uhr
Seminarleitung: Dr. Katharina Rhein
entgeltfrei
Mehr Informationen und Anmeldung
Umgang mit rechten Äußerungen im Schulalltag
Seminar D8900 | Frankfurt
Zielgruppe: Lehrkräfte, sozialpädagogische Fachkräfte
Mi, 11.05.2022, 14:00 - 18:00 Uhr
Seminarleitung: Christina Dethloff, Thomas Vitt
Entgelt 20,– € | Mitglieder GEW 10,– €
Mehr Informationen und Anmeldung
Antisemitismus hat viele Gesichter: Umgang mit Antisemitismus in der Schule
Seminar D8884 | Kassel
Zielgruppe: Lehrkräfte, Interessierte
Do, 19.05.2022, 10:00 - 17:00 Uhr
Seminarleitung: Maria Seip
Entgelt 20,– € | Mitglieder GEW 10,– €
Mehr Informationen und Anmeldung
Trans*, Inter*, nicht-binär: geschlechtliche Vielfalt in Bildungseinrichtungen
Online-Workshop D8751
Zielgruppe: Lehrkräfte, (sozial-) pädagogische Fachkräfte
Di, 28.06.2022, 14:00 - 17:00 Uhr
Seminarleitung: Tina Breidenich
Entgelt 50,– € | Mitglieder GEW 30,– €
Mehr Informationen und Anmeldung
Jugendliche zwischen Religion und Extremismus:
Ursachen, Erkennungsmerkmale und Handlungsoptionen
Seminar D8914 | Frankfurt
Zielgruppe: Lehrkräfte, (sozial-) pädagogische Fachkräfte
Mi, 06.07.2022, 14:00 - 18:00 Uhr
Seminarleitung: Mareike Austein, Talha Taskinsoy
Entgelt 20,– € | Mitglieder GEW 10,– €
Mehr Informationen und Anmeldung
Einführung in die Anti-Bias-Arbeit
Online-Seminar D8720
Zielgruppe: Lehrkräfte, Interessierte
Mo, 11.07.2022, 15:00 - 17:00 Uhr
Seminarleitung: Nikola Poitzmann
Entgelt 40,– € | Mitglieder GEW 20,– €
Mehr Informationen und Anmeldung