Das solidarische Wien

Bildungsurlaub zu Engagement, Gewerkschaften und Antifaschismus in Österreich

Nr. UR0922 | Frei:

Leitung Dana Lüddemann

Kategorie Bildungsurlaub und Reisen

Ort Österreich

Termine 12.10.25 - 17.10.25

Entgelt 900 € Entgelt (EZ mit Halbpension)

690 € Entgelt (DZ mit Halbpension)

Art Bildungsurlaub

 

Im September 2024 sind Nationalratswahlen in Österreich. Fünf Jahre nach der letzten FPÖ-Regierungsbeteiligung, die durch die sog. Ibiza-Affäre vorzeitig 2019 endete, erhält die rechtsradikale FPÖ fast ein Drittel der Mandate in Österreichs Parlament.
In Wien, wo 22 Prozent der Österreichischen Bevölkerungen leben, regt sich Proteste gegen eine mögliche Regierungsbeteiligung der FPÖ. Wien stellt sich entgegen und will eine Stadt für alle - aber wie eigentlich? Ist es der historische Ruf des "roten Wien"? Welche Strukturen, Initiativen und Akteur*innen finden wir hier? Wir besuchen Netzwerke und Initiativen, Gewerkschaften und Orte der Daseinsvorsorge. Und diskutieren mit Aktivist*innen und Kolleg*innen vor Ort wie Solidarität, kollektives Handeln und das Eintreten für Arbeitnehmer*innen- und Menschenrechte aussehen kann.

Die Teilnehmer*innen bringen ihre Erfahrungen ein und ermöglichen Vergleiche zu den unterschiedlichen Situationen in Deutschland und Europa.

Zusätzliche Aktualität erhält das Seminar durch die im Herbst 2025 anstehenden Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien.

Veranstaltungsort: Wien, Kolpinghaus


Programmpunkte (Änderungen vorbehalten)

1. Tag: Wien: Hauptstadt, Bundesland, Gräzel … wo sind wir hier eigentlich?
Stadtrundgang mit Schwerpunkt Umwelt und Neubau
Daseinsvorsorge: PSYCHOSOZIALE DIENSTE IN WIEN #darueberredenwir

2. Tag: Neuste Geschichte Österreichs: mehr als Sissi und Karl-Marx-Höfe
Geschichte Österreichs und des Nationalsozialismus
Ausstellung im Haus der Geschichte Österreich (HDGÖ) & Besuch der Österreischischen Nationalbibliothek (ÖNB)

3. Tag: Gewerkschaften & Arbeitskämpfe: sozial-ökologische Transformation
Besuch der Arbeiterkammer Wien & Treffen mit Betriebsrat im Bildungsbereich

4. Tag: Erinnerungspolitik und Kultur
Treffen mit Erinnern:at: pädagogisch Arbeiten zu Nationalsozialismus und Holocaust
Burgtheater: Besuch einer Vorstellung

5. Tag Asyl & Migration:
Besuch bei Queer Base

Für die Veranstaltung wird nach dem Hessischen Bildungsurlaubsgesetzt (HBUG) 5 Tage Bildungsurlaub beantragt.
Darüber hinaus sind Anträge für die Bundesländer Berlin, Niedersachsen, Hamburg und Rheinland-Pfalz gestellt.
Bildungsurlaub für andere Bundesländer kann evtl. auf Nachfrage betragt werden.

Programmstart So, 12.10.2024 18 Uhr Ortszeit
Programmende Fr, 17.10.2024 13 Uhr Ortszeit

Unterbringung: 5 Nächte in einem zentral gelegenen Hotel (Kolping Wien Zentral) und inklusive Frühstück. Es gibt die Auswahl zwischen Einzel- und Doppelzimmer, alle Zimmer sind en-suite.

Leistungen:
* Seminarprogramm inkl. Reader, Führungen, Eintritte
* deutschsprachige Reise- und Seminarleitung
* Unterbringung: 5 Übernachtungen inkl. Frühstück (Einzelzimmer sind nur begrenzt und gg. Aufschlag von 210 € verfügbar)
* Transport vor Ort im Rahmen des Programms
* Teilnahme ohne Unterbringung ist möglich (Teilnahmebeitrag 400,-€/Person. Bitte bei Anmelung in den Bemerkungen angeben)

An- und Abreise erfolgt individuell und auf eigene Kosten von/nach Wien.

Seminarleitung: Dana Lüddemann ist seit vielen Jahren Trainerin in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenbildung und leitet seit 5 Jahren das Bildungswerk der GEW Hessen, die lea bildungsgesllschaft.